top of page
Bildschirmfoto 2025-01-06 um 15.06_edite

rbb Kultur - Das Magazin

​

Wer fände das nicht überfordernd: per Zufall begegnen sich verschiedene Liebhaberinnen in der eigenen Wohnung. Da bleibt nur die Flucht aufs Dach, wo sich schließlich alle wiederfinden. Das ist die kammerspieleartige Ausgangssituation des Romans "Schwindel". Hengameh Yaghoobifarah ist eine der bekanntesten und streitbartesten Stimmen der queeren Community. Der zweite Roman der Autor_in handelt von queerem Begehren und probiert eine neue Literatursprache aus, um komplexe Lebenswirklichkeiten abzubilden. Ein kompromissloses Buch von einer kompromisslosen Person.

​

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 15.07_edite

rbb Kultur - Das Magazin

​

Jovana Reisinger ist Glamour-Girl, Feministin, High-Heel-Fan, Influencerin, Trash-Queen, Intellektuelle. Sie schreibt Bücher, macht Theater, dreht Filme und konzipiert Ausstellungen. Ihr jüngstes Buch "Pleasure" dreht sich um Mode, Essen, Luxus und Schlafen. Scheinbar mühelos verbindet die gebürtige Münchnerin diverse Gegensätze. Da passt es, dass sie jetzt vor allem in Berlin lebt.

​

Bildschirmfoto 2025-01-06 um 15.09_edite

rbb Kultur - Das Magazin

​

Die Musik hat ihm einst das Leben gerettet, danach hat er der Musik sein Leben gewidmet. Christoph Eschenbach war an allen großen Konzerthäusern Chefdirigent. In Zürich, Paris, Washington, Philadelphia und auch lange in Berlin im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Nun ist er künstlerischer Leiter am Nationalen Forum für Musik in Breslau geworden.

​

Mia_Morgan_Treppenstraße2.JPG

"Pop und Psyche - der neue Mut zur Schwäche"

3sat Kulturdoku gesendet am 07.11.2020

​

Künstler:innen sprechen immer offener über ihre psychischen Herausforderungen und thematisieren sie in der Öffentlichkeit und in ihrer Musik. Mit dabei: Mia Morgan, Keke und Dillon.

​

Protashot_Antoni_weit.jpg

"Streiken fürs Klima. Europas Schülerbewegung wächst."

ArteRE: gesendet am 27.09.2019

​

Die 16-jährige Greta Thunberg hat im Kampf gegen den Klimawandel eine weltweite Bewegung losgetreten, die sich immer stärker vernetzt, professionalisiert und europaweit an Einfluss gewinnt: Fridays For Future. Die Schüler:innen suchen nach neuen Protestformen, um mehr Druck auf die Politik auszuüben. Denn den Erwachsenen trauen sie beim Klimaschutz nicht mehr.

bottom of page